News
Neue Verpackung für das tinniwell
Roggwil, den 2. Februar 2021 – Im Oktober 2020 hatten die Arbeiten für eine neue Verpackung des tinniwell begonnen. Diese wurde notwendig, da aufgrund der erhöhten Absatzzahlen das alte Modell zu zeitaufwändig in der Bestückung war. Die neue Verpackung ist wesentlich stabiler als die Vorgängerversion und unser Produkt wird dem Kunden auch viel wertiger präsentiert…. Artikel ansehen
Weiterlesen
Zulassungsverfahren bei der FDA geändert
Roggwil, den 16. Dezember 2020 – Für das Zulassungsverfahren in den USA bei der US Food and Drug Administration (FDA) wurde von dem 510(k)-Zulassungsverfahren (Premarket Notification Submissions) auf das Zulassungsverfahren nach Artikel 513(g) umgestellt. Notwendig wurde dieser Schritt, da im dem Verfahren nach 510(k) keine im entferntesten vergleichbaren Produkte auf dem amerikanischen Markt identifiziert worden… Artikel ansehen
Weiterlesen
Studie zum tinniwell verzögert sich wegen COVID-19
Roggwil, den 12. November 2020 – Die mit der Charité in Berlin vereinbarte Studie zum tinniwell kann derzeit aufgrund der Pandemie-Situation nicht gestartet werden. Es gibt dort derzeit nach wie vor keine Rückkehr zur uneingeschränkten Präsenzforschung. Sobald die Studie gestartet werden kann, werden wir dieses hier unverzüglich veröffentlichen. ++ Über die Resaphene Suisse AG Die Resaphene… Artikel ansehen
Weiterlesen
Produktion der 4. Serie des tinniwell gestartet
Roggwil, den 10. November 2020 – Der Absatz des Tinnitus-Therapiegeräts tinniwell hat sich im Jahr 2020 vervielfacht zum letzten Jahr. Die Auslieferung der 3. Serie erfolgte im vergangenen Monat und aufgrund der hohen Nachfrage wurde nun mit der Produktion der 4. Serie begonnen. Ursächlich für diese Entwicklung ist zum einen die hohe Wiederempfehlungsrate von geheilten… Artikel ansehen
Weiterlesen
Tinnitus: 4 Phasen bis zur Heilung bei dem Tailor-Made Notched Music Training (TMNMT) mit tinniwell entdeckt
Die Studienlage im Bereich Tinnitus-Forschung ist äußerst dürftig. In einem Artikel der Medical Tribune Deutschland vom 30.11.2019 wird zu Recht beklagt, dass im Bereich Tinnitus schlicht zu wenig geforscht wird und sich die Patienten im Stich gelassen fühlen von der Medizin. Ein besonders schlechtes Zeugnis wird dort der kognitiven Verhaltenstherapie ausgestellt, die von den meisten Krankenkassen… Artikel ansehen
Weiterlesen
Arbeiten zur FDA-Zulassung des tinniwell gestartet
Roggwil, den 15. Mai 2020 – Um das tinniwell in den USA auf den Markt bringen zu können, hat die Resaphene Suisse AG, ISIN CH0367465439, WKN A2JG91, das Projekt zur FDA-Zulassung nun offiziell gestartet. Im ersten Projektabschnitt wird ein Regulatory Pathway erstellt, um die Zulassungsmöglichkeiten auszuloten. Zum zuständigen US Agent und stellvertretenden Ansprechpartner für die… Artikel ansehen
Weiterlesen
Resaphene Suisse AG zeigt die Aufhebung der Verbriefung der Aktien an
Roggwil, den 28. April 2020 – Die Resaphene Suisse AG, ISIN CH0367465439, WKN A2JG91, lässt im Mai 2020 die Verbriefung der Aktien in der Girosammelverwahrung aufheben. Nachdem die Aktien aus den Depots der Anleger gebucht sind, können diese mit dem letzten Depotauszug bei der Gesellschaft ein physisches Aktienzertifikat anfordern. Für Aktionäre, die schon im Besitz… Artikel ansehen
Weiterlesen
Resaphene Suisse AG hat Zurückziehung der Einbeziehung im Vienna MTF bei der Wiener Börse angezeigt
Roggwil, den 31. März 2020 – Die Resaphene Suisse AG, ISIN CH0367465439, WKN A2JG91, hat am 30.03.2020 die Zurückziehung der Einbeziehung im Vienna MTF bei der Wiener Börse gemäß § 10 der Bedingungen für den Betrieb des Vienna MTF angezeigt und der letzte Handelstag wird der 30.04.2020 sein. In Verhandlungen mit Investoren hatte sich die… Artikel ansehen
Weiterlesen
Ethikkommission der Charité in Berlin genehmigt Studie zur Tinnitus-Therapie tinniwell
Roggwil, den 21. Januar 2020 – Die Ethikkommission der Charité hat die Doppelblindstudie zu dem Tinnitus-Therapiegerät tinniwell mit der Resaphene Suisse AG, ISIN CH0367465439, WKN A2JG91, genehmigt. An der Studie nehmen insgesamt 60 Personen teil und mit der Leitung ist Frau Prof. Dr. med. Birgit Mazurek beauftragt. Die Ergebnisse werden für Q4/2020 oder Q1/2021 erwartet…. Artikel ansehen
Weiterlesen
Expansion nach Nordamerika
Um in den USA das Tinniwell auf den Markt zu bringen, wurde bei der Resaphene die neue Landesgesellschaft Resaphene US LLC gegründet. Als verantwortlicher Director wurde Thomas Rauterkus ernannt. In seinem Verantwortungsbereich ist auch das Zulassungsverfahren bei der zuständigen Behörde US Food and Drug Administration.
Weiterlesen
Resaphene Suisse AG vermeldet Patent auf tinniwell
Die Resaphene Suisse AG ist nach der mündlichen Verhandlung beim Europäischen Patentamt über die bevorstehende Patenterteilung informiert worden. Als nächsten Schritt erwartet der Verwaltungsrat auch den Abschluss im Patentverfahren in den USA. Im Februar 2019 wird das Management die Tinnitus-Therapie in den USA vorstellen und die Expansion dort vorantreiben. Eine Entscheidung ob dort eine eigene… Artikel ansehen
Weiterlesen
Tinniwell erhält Patent in den USA
Die Resaphene hat von der US-Patentbehörde die Mitteilung zur Patentgewährung erhalten. Nun ist die einzige Tinnitus-Therapie mit einem Wirknachweis am Markt in den beiden Zielregionen Europa und den USA geschützt.
Weiterlesen
Tinniwell wird von Krankenkassen übernommen
Gute Nachrichten für Tinnitus-Patienten: Das Tinnitus-Therapiegerät tinniwell wird in der Schweiz und Deutschland von Krankenkassen übernommen. Nach Gutheissung durch einen Expertenarzt wird das tinniwell abhängig vom Tarif der Patienten von der Helsana und der Swica schon übernommen. In Deutschland wird auch abhängig vom Tarif des Versicherten bei der privaten Krankenkasse Continentale der volle Kaufpreis erstattet…. Artikel ansehen
Weiterlesen
Kooperation mit GEHE Pharma Handel
Das Konzernunternehmen Resaphene kooperiert zukünftig mit der GEHE Pharma Handel im Bereich der Distribution des Tinnitus-Therapiegerätes Tinniwell. Ab August 2018 wird in den 800 umsatzstärksten Apotheken in Deutschland des Tinniwell eingeführt. Insgesamt verfügt die GEHE über ein Netz von 7.000 Apotheken die erreicht werden können. Dies ist ein weiterer Schritt hin zur Professionalisierung des Vertriebswegs… Artikel ansehen
Weiterlesen
Resaphene Suisse AG vollzieht Börsengang
Am 21.06.2018 hat die Resaphene Suisse AG an der Börse in Wien im Segment Dritter Markt ihren IPO vollzogen. Notwendig war dieser Schritt, um institutionellen Investoren die Möglichkeit zu einem Investment geben zu können. Dabei wurde der Referenzpreis mit 516,50 Euro festgelegt. Damit ist auch der Prozess des Strategiewechsels im Finanzierungsbereich abgeschlossen. Dieser wurde im… Artikel ansehen
Weiterlesen
Testsieger: tinniwell überzeugt in Vergleichstest von Tinnitus-Therapiesystemen
In einem Vergleichstest von drei digitalen Tinnitus-Therapiesystemen des Gesundheitsportals web-gesundheit.de konnte sich tinniwell gegen die Konkurrenz von Tinnitracks und Tinnitus Pro durchsetzen. Bewertet wurden unter anderem der Funktionsumfang, Preis-/Leistungsverhältnis und Bedienung. In allen relevanten Bereichen überzeugte tinniwell die Tester, auch und vor allem wegen des ganzheitlichen Therapiekonzepts im Vergleich zu den anderen getesteten Lösungen: „Einen anderen Weg… Artikel ansehen
Weiterlesen
Neue Landesgesellschaft bei Resaphene
Um die Märkte Grossbritannien, Irland und im Nachgang die USA für das Tinnitus-Therapiegerät tinniwell zu erschliessen, ist die Resaphene UK Ltd. in London gegründet worden. Zusätzlich wird durch diese Landesgesellschaft vor Ort sitzenden Venture Capital- und Private Equity-Unternehmen eine Investition in die Gesellschaft erleichtert, da diese Investitionen steuerschonend abgeschrieben werden können.
Weiterlesen
Anwendungsbeobachtung mit Tinnitusbehandlungsgerät tinniwell erfolgreich beendet
In der Zeit von Oktober 2016 bis Juli 2017 wurden in der HNO-Facharztpraxis von Dr. med. Johannes Ebbers alle Patienten mit chronisch dekompensiertem Tinnitus über das „Tinniwell“ Behandlungs-Gerät informiert und zur Teilnahme an der Anwendungsbeobachtung eingeladen. Alle Patienten unterzogen sich einer oto-neurologischen Untersuchung mit Ohrmikroskopie, Tonschwellenaudiometrie, Videonystagmografie, orientierender klinisch-neurologischer Untersuchung und Magnetresonanz-Tomografie des Gehirnschädels. Ausschlusskriterien… Artikel ansehen
Weiterlesen