Tinnitus im Fokus der Forschung:

Anke Rauterkus

CEO

23.07.2025

Anke Rauterkus

CEO

23.07.2025

Anke Rauterkus

CEO

23.07.2025

Yellow Flower
Yellow Flower
Yellow Flower

Egnach, 23. Juli 2025 – Die Resaphene Suisse AG sieht sich durch aktuelle klinische Studien in ihrer innovativen Herangehensweise an die Tinnitusbehandlung bestätigt. Während herkömmliche Therapien oft nur symptomlindernd wirken, verfolgt das Unternehmen mit dem Produkt tinniwell einen ganzheitlichen Ansatz: Die Kombination aus individueller Audiotherapie, Wärmebehandlung und Kieferentspannung.

Laut einer aktuellen Metastudie der European Tinnitus Association (ETA) benötigen über 80 % der Betroffenen eine multimodale Therapieform, die sowohl neuronale als auch muskuläre Einflussfaktoren berücksichtigt. Genau hier setzt tinniwell an:

  • Die personalisierte Audiofrequenz-Therapie stimuliert gezielt die betroffenen Hörbereiche im Gehirn.

  • Integrierte Wärmeapplikation unterstützt die Lösung von Verspannungen im Kiefer- und Nackenbereich.

  • Durch regelmäßige Anwendung können laut Nutzerrückmeldungen subjektive Beschwerden deutlich reduziert werden.

„Wir freuen uns über die wachsende Anerkennung wissenschaftlicher Institute, die unsere Therapiestrategie bestätigen“, so Thomas Rauterkus, Chief Medical Officer der Resaphene Suisse AG. „tinniwell ist mehr als ein Gerät – es ist ein neuer Weg im Umgang mit chronischem Tinnitus.“

Das Unternehmen plant in Kooperation mit europäischen HNO-Zentren weitere multizentrische Studien zur Evaluation langfristiger Therapieeffekte.

++ Über die Resaphene Suisse AG

Die Resaphene Suisse AG mit Sitz in Egnach, Schweiz, ist ein Medizintechnik-Unternehmen, das 2015 gegründet wurde und seit 2016 unter dem Namen tinniwell ein Tinnitus-Therapiegerät vertreibt.

++ Kontakt für Rückfragen:

Resaphene Suisse AG

Frau Anke Rauterkus (Chief Executive Officer)
Bahnhofplatz 5
9322 Egnach
Schweiz
T. +41 71 510 07 24
a.rauterkus@resaphene.ch